AZF Fragenkatalog für ANKI

1,00 

Kategorie:

Beschreibung

Zur Ausübung des Flugfunkdienstes bei Boden- und Luftfunkstellen wird grundsätzlich ein von der Bundesnetzagentur ausgestelltes Flugfunkzeugnis benötigt. Das AZF ist das höchstmögliche Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst in Deutschland. Es berechtigt den Inhaber zur uneingeschränkten Durchführung des Sprechfunks auch auf Flügen nach Instrumentenflugregeln (IFR). Es gilt weltweit und schließt auch die Berechtigung zur Durchführung des Sprechfunks im Sichtflug ein.

Die Prüfungsfragen sind als PDF im Fragenkatalog der Bundesnetzagentur veröffentlicht und können dort heruntergeladen werden.

Anki (basierend auf dem japanischen Wort 暗記 anki für „Auswendiglernen“) ist eine quelloffene Lernkartei-Software. Für die Übungen benutzt Anki einen Algorithmus, dessen Wiederholungsintervall für einzelne Fakten gezielt für den Einbau in das Langzeitgedächtnis konzipiert ist. Diese „Spaced repetition“ („verteilte Wiederholung“) ist eine Lernmethode, die zunehmende Zeitabstände zwischen der Wiederholung gelernter Inhalte vorsieht. Sie nutzt damit den „Spacing-Effekt“ aus, wonach Inhalte, die über einen längeren Zeitraum gelernt werden, besser im Gedächtnis hängen bleiben, als solche, die in einer kurzen Zeit intensiv wiederholt werden.

Ich habe den Fragenkatalog der Bundesnetzagentur als Lernkartei für Anki umgesetzt. Sie benötigen dazu Anki für ihr Handy bzw. Betriebssystem, das Sie auf https://apps.ankiweb.net/ herunterladen können.

Eine digitale Lernkartei ist also eine effektive Methode, um für das Sprechfunkzeugnis zu lernen, da sie einige wichtige Vorteile bietet:

  1. Wiederholung: Lernkarten ermöglichen es, wichtige Informationen immer wieder durchzugehen und zu wiederholen, was dazu beiträgt, dass die Informationen besser im Gedächtnis haften bleiben.
  2. Selbstkontrolle: Indem man die Lernkarten selbst durchgeht und sich die Informationen einprägt, kann man sich selbst überprüfen und seinen Lernfortschritt kontrollieren.
  3. Flexibilität: Lernkarten können überall und zu jeder Zeit benutzt werden, was es ermöglicht, das Lernen in den Alltag zu integrieren und die Lernzeiten an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
  4. Schwerpunktsetzung: Mit Lernkarten kann man sich gezielt auf die wichtigsten und schwierigsten Themen konzentrieren und so die Lernzeit effektiver nutzen.

Insgesamt ist die Nutzung von Lernkarten eine wirksame Methode, um sich auf das Sprechfunkzeugnis vorzubereiten, da sie die Wiederholung und Selbstkontrolle fördern, flexibel und an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann und es ermöglicht sich gezielt auf die wichtigsten Themen zu konzentrieren.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „AZF Fragenkatalog für ANKI“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert